Im sportlich-kämpferischen Zweikampf messen sich heute zwei der berühmtesten Bogenschützen aus Fantasy und Superheldenfilm: auf der einen Seite Legolas, auf der anderen Hawkeye. Doch nicht nur die Treffsicherheit mit Pfeil und Bogen entscheidet dieses Duell zwischen Ringgefährte und Avenger. Es geht um so viel mehr in diesem Kampf der Genres und Kräftemessen der Mega-Franchises.


Erfahrung
Legolas ist ein unsterblicher Elb. Allerdings wird nirgends überliefert, wie alt der Prinz des Düsterwalds zum Zeitpunkt des Ringkriegs tatsächlich ist. Mindestens wandelt er wohl schon seit 500 Jahren durch Mittelerde, was für einen Vertreter seines Volkes recht wenig wäre. Auch ist nicht bekannt, ob Legolas bereits in irgendwelchen Schlachten gekämpft hat. Sein Ruf ist zu Beginn der Gefährtenmission noch lange nicht legendär, was darauf schließen lässt, dass er noch keine außerordentlichen Heldentaten vollbracht hat. Hawkeye ist ein sterblicher Mensch. Deshalb kann er aus naheliegenden Gründen nicht so erfahren wie Legolas sein. Doch setzt man beide ins Verhältnis, so müssen wir diesen Punkt dem Avenger anrechnen. In wenigen Jahren wurde aus dem S.H.I.E.L.D.-Agent ein wahrer Superheld, der im Zirkus der unverwundbaren Ikonen mit nichts weiter als einer leichten Rüstung und einem Bogen bei der Vernichtung galaktischer Bedrohungen einen entscheidenden Anteil trägt.
Schlagfertigkeit
Es mag an seiner elbischen Abstammung liegen, aber Legolas wirkt häufig distanziert und mitunter sozial nicht ganz kompatibel. Auf den Schlachtfeldern von Mittelerde dürfte das kaum eine Rolle spielen, da die Gegenspieler meist wild brüllende Orks sind. Hawkeye hingegen hat es häufig mit intelligenten Feinden zu tun, die nicht nur physische Waffen, sondern auch ihren Verstand im Kampf einsetzen. Er muss in viel größerem Maße auf die Aktionen seines Gegenübers reagieren, mitunter auch mit Worten. In einem direkten Zweikampf käme dies Hawkeye wohl zugute, weil er mit einem lockeren Spruch oder unerwartetem Humor Legolas zumindest für einen kurzen Augenblick aus der Fassung bringen könnte. Der Avenger baut seinen Vorsprung aus.
Nahkampf
Natürlich sind beide Duellanten für ihre Fernkampfqualitäten bekannt, doch in einem hitzigen Gefecht muss man auch auf kurze Distanz angreifen und verteidigen können. Legolas beweist dies an mehreren Stellen eindrucksvoll, sei es in den Minen von Moria oder bei der Schlacht ums Helms Klamm. Seinem Umgang mit Säbeln und Dolchen ist kaum ein Feind gewachsen. Als ausgebildeter Kampfsportler ist Hawkeye ebenso im Nahkampf geschult, allerdings greift er eher selten auf derartige Techniken zurück. Er kann sich natürlich auf die Fähigkeiten seiner Mitstreiter verlassen; beispielsweise sind Black Widow oder logischerweise Hulk viel effektiver im Kampf auf engem Raum. Dennoch muss sich Hawkeye den Vorwurf gefallen lassen, zu sehr auf seine Pfeile zu vertrauen. Punkt für Legolas.
Agilität
Elben sind von Natur aus geschwinder und unermüdlicher als Menschen. Legolas ist dafür bekannt, über Schnee zu gleiten, während andere darin versinken, oder sich leichtfüßig über Hindernisse zu manövrieren. Diese Agilität scheint bei ihm stärker ausgeprägt zu sein als bei anderen Elben. Eindrucksvoll und unbekümmert wirkend macht er sich diesen Vorteil in vielen Schlachtszenen zunutze. Kurzum kann Hawkeye in diesem Punkt nicht mit dem Waldlandprinz mithalten. Selbst unter den menschlichen Avengers (Black Widow, Falcon etc.) gilt Hawkeye nicht zwingend als der wendigste. Wenn Legolas einmal anfangen würde, auf Schilden zu skaten, würde es Hawkeye schnell schwindlig werden.
Treffsicherheit
Schließlich läuft dieses Duell – wie sollte es auch anders sein – auf die Fertigkeiten mit Pfeil und Bogen hinaus. Letztendlich sind beide dafür weltberühmt. Legolas hat einen klaren anatomischen Vorteil, denn als Elb hat er von Natur aus einen schärferen Sehsinn als ein Mensch. Doch wie auch schon bei der Agilität, gilt Legolas in punkto Weitsicht sogar unter seinesgleichen als Ausnahmetalent. Selbst im Dunkeln vermag er meilenweit zu sehen. Bezogen auf seine Treffsicherheit verfehlt Legolas auch auf große Distanz nahezu nie sein Ziel. Hawkeye ist für einen sterblichen Menschen überdurchschnittlich zielsicher. Ob bei der Chitauri-Invasion oder im Kampf gegen Ultron: vielfach beweist Clint Barton seine exzellenten Fernkampffähigkeiten. Er kann jedoch Legolas schlicht nicht das Wasser reichen, denn die herausragenden Momente mit Pfeil und Bogen sind dem Mittelerde-Bewohner vorbehalten. Hawkeye würde eine Zielscheibe sicherlich im Zentrum treffen, doch Legolas wäre in der Lage, den Pfeil seines Kontrahenten mit seinem eigenen in der Mitte zu spalten oder ihn gar vorher im Flug aus der Bahn schießen.
Legolas gewinnt das Duell.
Christopher stammt von den Hängen des Erzgebirges, suchte jedoch beizeiten das Abenteuer in der großen Stadt. Seit Kindertagen interessiert er sich für die Länder, Kulturen und Sprachen dieser und anderer Welten. Heraus kamen ein Ethnologie-Studium in Leipzig, die Begeisterung für Tolkiens Werke und ein Plüsch-Chewbacca auf der Couch.