Mit einer glühenden Feuersbrunst und einem markerschütternden Brüllen treffen Smaug und Godzilla aufeinander. Beide sind für ihre Macht und Zerstörungswut bekannt, überall, wo sie auftreten, verbreiteten sie Furcht und Schrecken. Heute werden sie alles geben, um ihren Kontrahenten zu beseitigen. Es kann nur ein Alpha-Monster geben. Doch wer ist stärker, Drache oder Dinosaurier?


Größe & Statur
Bei beiden ikonischen Bestien ist die Frage nach der Größe schwierig. Tolkien selbst hat nie eine genaue Angabe gemacht, welche Ausmaße Smaug hat. Die niedrigsten Schätzungen, basierend auf frühen Illustrationen, gehen von lediglich 18 Metern aus, während einige Abmessungen des Film-Smaugs auf eine Länge von bis zu 130 Metern hindeuten. Godzilla ist auch nicht schon immer so riesig, wie man ihn heutzutage kennt. In den ersten Filmen kam das Kultmonster „lediglich“ auf 50 Meter Höhe, im 2021 erschienen Showdown mit King Kong maß er rund 120 Meter und konnte damit locker einen Wolkenkratzer übertrumpfen. Da es hier auf ein Unentschieden hinausläuft, entscheidet die Statur. In diesem Punkt hat Godzilla mit seiner bulligen Erscheinung eindeutig Vorteile gegenüber dem eher schlanken Feuerdrachen.
Agilität
Womit wir schon beim nächsten Punkt wären. Godzilla mag in Sachen physischer Robustheit vorne liegen und könnte Smaug vermutlich mit Leichtigkeit die Flügel ausreißen… wenn er ihn zu packen bekäme. Durch seine Flugfähigkeit, aber auch aufgrund einer gewissen Wendigkeit, die er in den minenartigen Schächten des Erebor perfektionieren konnte, ist Smaug in der Lage, seinen massigen Gegner mürbe zu machen. Gegenüber dem agilen Drachen wirkt Godzilla fast schon behäbig, kommt immer einen Schritt zu spät, und zieht in diesem Punkt den Kürzeren. Ausgleich.
Intelligenz
Ein großer Vorteil, den Smaug gegenüber seinem Widersacher hat, ist seine Klugheit. Die Intelligenz des geflügelten Feuerspeiers, gepaart mit seiner List, Heimtücke und Bosheit, sticht in allen Belangen die animalischen Triebe Godzillas aus. Dieser mag zwar uralte und ausgefeilte Instinkte haben, kann es jedoch nicht im Ansatz mit dem Scharfsinn Smaugs aufnehmen. Dieser ist schließlich in ganz Mittelerde für seine Intelligenz berüchtigt und übertrifft selbst so manchen Mensch in dieser Hinsicht. Klarer Punkt für den Drachen.
Zerstörungswut
Sowohl Smaug als auch Godzilla sind dafür berühmt, Städte dem Erdboden gleichzumachen. Tolkiens Feuerdrache überfällt das mächtige, unterirdische Zwergenreich Erebor und räuchert die Hallen des Berges aus, um sich den gigantischen Schatz anzueignen, von dem er in seiner Gier nach Gold magisch angezogen wurde. Bei diesem Kampf wurde auch die benachbarte Stadt Thal vernichtet. Nach diesem Wutanfall macht es sich der Drache jedoch jahrzehntelang in seinem Hort gemütlich, bis er schließlich von Bilbo, Thorin und Co. aufgescheucht und provoziert wird, was ihn dazu veranlasst, die Seestadt Esgaroth in einem flammenden Inferno zu zerstören.
Das wohl markanteste und immer wiederkehrende Bild aus allen Godzilla-Filmen ist, wie sich das Urzeitmonster seinen Weg aus dem Meer durch die Hochhausschluchten einer Metropole bahnt und dabei alles und jeden zermalmt. In den bisherigen Streifen ereilte vor allem japanische Städte dieses Schicksal. Tokio ist mit 13 Zerstörungen trauriger Spitzenreiter, aber auch New York wurde schon drei Mal von Godzilla angegriffen. Die Motive für diese wutentbrannten Überfälle sind unterschiedlich und oft diffus. Meist reagiert Godzilla lediglich auf eine Aktion der Menschen, zum Beispiel nukleare Waffentests. Manchmal tritt er sogar als Held auf, um die Städte vor noch übleren Kreaturen zu schützen. Dennoch kann Godzilla das Image des alles vernichtenden Monsters nicht abschütteln und somit verdient er sich diesen Punkt.
Spezialfähigkeiten
Beide haben scharfe Zähne, spitze Krallen und sind stark genug, um gigantische Steinsäulen oder Wolkenkratzer zum Einsturz zu bringen. Dieser epische Zweikampf läuft auf die Spezialfähigkeiten der beiden Kontrahenten hinaus. Smaug ist in der Lage, einen Feuersturm zu entfachen, der alles und jeden in seinem Weg in Sekundenbruchteilen zu Asche zerfallen lässt. Nichts ist vor dem tödlichen Inferno sicher, selbst die magischen Ringe der Macht, die als nahezu unzerstörbar gelten, würden im Flammenatem von Smaug schmelzen. So wurden vier der ursprünglich sieben Zwergenringe von Drachenfeuer verzehrt. Godzillas markanteste Fähigkeit ist ein glühend heißer, radioaktiver Hitzestrahl, den er aus seinem Maul abfeuern kann. Wie ein Laser zerstört er sämtliche Materie, die mit ihm in Berührung kommt.
Beide können also enorme Hitze erzeugen und sind gegen die jeweilige Attacke des Gegners ein Stück weit immun, betrachtet man nur die Temperatur. Rein spekulativ ist, wie Smaug auf Radioaktivität und Godzilla auf magisches Feuer (es entspringt der verderbten Zauberkraft des dunklen Herrschers Morgoth, der einst die Drachen erschuf) reagieren. Somit kommen hier die Schwachstellen ins Spiel. Smaug kann bekanntermaßen durch einen gezielten Schuss durch einen eigens für das Drachentöten angefertigten Pfeil zur Strecke gebracht werden. Diese Information bringt dem animalischen Godzilla wenig. Der radioaktive Saurier hingegen ist ab einem gewissen Maß anfällig für seine eigene radioaktive Strahlung. Wenn sich Godzilla zu sehr verausgabt und „überlädt“, kommt es in seinem Körperinneren zu einer Kernschmelze, die ihn buchstäblich auflöst. Smaug müsste demnach den uralten Koloss lange genug hinhalten, immer wieder dessen Hitzestrahlen ausweichen, durch gezielte Feuerattacken Nadelstiche setzen und schließlich nur darauf warten, bis sich Godzilla selbst zerstört. Somit hat der Feuerdrache aus Mittelerde letztendlich die Nase vorn.
Smaug gewinnt das Duell.
Christopher stammt von den Hängen des Erzgebirges, suchte jedoch beizeiten das Abenteuer in der großen Stadt. Seit Kindertagen interessiert er sich für die Länder, Kulturen und Sprachen dieser und anderer Welten. Heraus kamen ein Ethnologie-Studium in Leipzig, die Begeisterung für Tolkiens Werke und ein Plüsch-Chewbacca auf der Couch.